Mehr als 100 verschiedene Brettspiele spielen wir in jedem Jahr, die meisten davon sind Neuerscheinungen des aktuellen Jahrgangs. Rund 50 Rezensionen entstehen dabei für unser Blog Brettspielelust.
Bei manchen Titeln ahnen wir schon beim Testen, dass sie später im Regal anstauben – oder gleich wieder ausziehen müssen. Aber auch Brettspiele, die übers Mittelmaß hinauskommen, finden im Laufe der Zeit immer weniger Beachtung. Gut bewertet, trotzdem vergessen.
Und dann gibt es noch die Spiele, die wir als All Time Classics bezeichnen. Langzeit-Lieblinge, die es auch nach Jahren regelmäßig auf den Spieltisch schaffen. Das sind Brettspiele mit hohem Wiederspielreiz, die wir gern aus dem Regal ziehen.
Unsere 30 Lieblingsspiele
Um solche Lieblinge geht es auf dieser Webseite. Wir zeigen rund 30 Brettspiele, die wir als Kanon für deine (neue) Spielesammlung uneingeschränkt empfehlen. Zu vielen Titeln verlinken wir unsere Brettspielelust-Rezension für weitere Infos. Bedingung für die Aufnahme in diese Liste: Die Spiele müssen mindestens ein Jahr alt bzw. solange in unserem Besitz sein.
Ein Hinweis vorab: Unter den genannten Spielen findest du einen Shop-Link. Wenn du über diesen Link einkaufst, bekommen wir vom Anbieter (Amazon) eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht. Wir freuen uns, wenn du auf diese Weise unsere Arbeit unterstützt.
2020er
Cascadia
Cascadia, Spiel des Jahres 2022, kombiniert das Sammeln von Landschafts- und Tierplättchen mit dem Aufbau eines kleinen Ökosystems. Dank flexibler Wertungskarten bleibt jede Partie frisch und fordert neue taktische Überlegungen. Wir lieben Cascadia, weil es mit einfachen Regeln und abwechslungsreichem Gameplay eine spannende Herausforderung bietet, die sich sowohl für Gelegenheitsspieler als auch für Vielspieler eignet. Durch die Erweiterung „Landmarks“ ist das Spiel nun auch für bis zu sechs Spieler ausgelegt. Cascadia hat das Potenzial, ein moderner Klassiker zu werden.
Autor: Randy Flynn, Illustration: Beth Sobel | Flatout Games, Alderac, Kosmos | 2021 (Erweiterung: 2023) | 1 bis 4 Personen (Erweiterung: bis 6 Personen) | ab 10 Jahren | 45 Minuten
Heat
Heat – Pedal to the Metal ist ein spannendes Autorennspiel, das über Handkarten gesteuert wird. Das Grundspiel bleibt einstiegsfreundlich, doch erst mit allen enthaltenen Erweiterungsmodulen bricht das Rennfieber am Spieltisch aus. Wir lieben Heat, weil es als dynamischer Echtzeit-Wettkampf mit einem einfachen, schlanken Kartenmechanismus glänzt. Das atmosphärische Grand-Prix-Thema sitzt perfekt und bringt viel Spannung auf den Spieltisch!
Autoren: Asger Harding Granerud, Daniel Skjold Pedersen, Illustration: Vincent Dutrait | Days of Wonder | 2022 | 1 bis 6 Personen | ab 10 Jahren | bis 60 Minuten
Hitster
Hitster, das Party-Musikspiel mit App-Anbindung: Wer an der Reihe ist, wählt eine Musikkarte und scannt den QR-Code, um den Song automatisch auf Spotify abzuspielen. Anschließend tippst du, wann der Song veröffentlicht wurde, und platzierst die Karte an der richtigen Stelle in deiner Musikzeitleiste. Dort müssen am Ende zehn Songs in der richtigen chronologischen Reihenfolge liegen. Wir lieben diese innovative Idee aus dem Jumbo-Verlag, die allerdings einen Spotify-Zugang voraussetzt und sich eher an erwachsenene Spielegruppen richtet. Hitster sorgt jederzeit für einen stimmungsvollen und nostalgischen Spieleabend.
Autor: Marcus Carleson | Jumbo | 2022 | 2 bis 10 Personen | ab 16 Jahren | bis 30 Minuten
MicroMacro Crime City
Das Spielfeld von MicroMacro ist ein riesiges Wimmelbild voller mysteriöser Verbrechen. Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Ermittlern und klären Fälle auf, indem sie Fragekarten beantworten. Der besondere Clou des Spiels ist die „2D plus Zeit“-Darstellung: Auf dem Spielplan sind Orte und Personen zu verschiedenen Zeitpunkten dargestellt. Findet man eine Leiche, lässt sich in der Nähe oft der Zeitpunkt vor dem Verbrechen entdecken, um Hinweise zu sammeln. Das kooperative Spiel begeistert als innovativer Familienspaß, der leider schnell vorbei ist – doch Nachschub auf neuen Stadtplänen sorgt für weiteren Rätselspaß.
Autor: Johannes Sich | Edition Spielwiese, Pegasus Spiele | 2020 | 1 bis 4 Personen | ab 8 Jahren | 15 bis 30 Min. je Fall
Next Station London
U-Bahn-Bau per Flip & Write: In Next Station London soll ein neues Streckennetz geplant werden, aufgedeckte Stationskarten lenken euch in vier Runden kreuz und quer durch die britische Hauptstadt. Wir lieben das Brettspiel, weil trotz Regelfülle ein schneller Einstieg gelingt und die Idee mit den wechselnden farbigen Stiften in jeder Runde immer noch sehr charmant ist.
Autor: Matthew Dunstan, Illustration: Maxime Morin | Blue Orange Games, HCM Kinzel | 2022 | ab 8 Jahren | 1 bis 4 Personen | bis 30 Min.
Spicy
Spicy ist ein schnelles Bluff- und Kartenspiel, bei dem ihr Punkte durch geschicktes Spielen und Täuschen sammelt. Die Spieler legen verdeckt Karten auf einen Stapel und verkünden eine Zahl (1-10) und ein Gewürz (Chili, Wasabi oder Pfeffer). Dabei kann die Ansage wahr oder gelogen sein. Gegner können diese Ansagen anzweifeln, indem sie eine Zahl oder ein Gewürz als falsch benennen. Der Verlierer einer Herausforderung zieht Karten nach, während der Gewinner den Stapel als Punktestapel erhält. Wir lieben das Kartenspiel, weil es dank der einfachen Regeln, hochwertigen Karten und spannenden Täuschungsmechanismen eine Mischung aus Strategie, Intuition und Spaß bietet.
Autor: Győri Zoltán Gábor | 2021 | Heidelbär Games | 2 bis 6 Personen | ab 10 Jahren | bis 20 Minuten
2015 – 2019
Azul
Bei Spiel des Jahres 2018 Azul müsst ihr Fliesen (Azulejos) strategisch auf euren Tableaus platzieren, um die meisten Punkte zu erzielen. Punkte erhält man für geschickt gelegte Fliesen, besonders bei horizontalen und vertikalen Reihen. Das Spiel endet, wenn ein Spieler eine vollständige horizontale Reihe abschließt. Hochwertige Materialien und ein Mix aus Taktik und Glück sorgen für wiederkehrenden Spannung und Spielspaß. Wir lieben Azul, weil es durch sein Design, die haptischen Fliesen und die strategische Tiefe begeistert und ein Muss für Liebhaber abstrakter Spiele ist.
Autor: Michael Kiesling | Next Move Games / Pegasus | 2018 | 2 bis 4 Personen | ab 8 Jahren | bis 45 Minuten
Flügelschlag
Flügelschlag ist ein strategischer Engine-Builder, bei dem ihr ein vielfältiges und effektives Netzwerk von Vögeln in drei verschiedenen Lebensräumen – Wald, Wiese und Wasser – aufbaut. Der zentrale Mechanismus dreht sich um die Auswahl und Aktivierung von Vogelkarten. Jede bringt einzigartige Fähigkeiten und Vorteile mit, die geschickt kombiniert werden können, um eine starke Aktionskette zu entwickeln. So könnt ihr beispielsweise im Wald Nahrung sammeln, in der Wiese Eier legen oder im Wasser neue Vogelkarten ziehen. Jede Aktion wird strategisch durch Würfel und Kartenauswahl unterstützt, wobei euch eure Entscheidungen langfristig Punkte einbringen. Wir lieben Flügelschlag, weil es endlosen Spielspaß bietet und durch sein liebevoll gestaltetes Material glänzt: Die detaillierten Vogelillustrationen, die realistischen Eifiguren und der Würfelturm in Form eines Vogelhauses schaffen eine immersive Spielerfahrung.
Autorin: Elizabeth Hargrave | 2019 | Feuerland Spiele | 1 bis 5 Personen | ab 10 Jahren | bis 90 Minuten
Cubirds
CuBirds ist ein wunderschön illustriertes Kartenspiel für zwei bis fünf Spielende ab acht Jahren. Ziel ist es, entweder sieben unterschiedliche Vogelarten zu sammeln oder zwei Arten mit je drei Vögeln in seiner Sammlung zu besitzen. Spieler legen in ihrem Zug alle Karten einer Vogelart an eine der vier Tischreihen an, nehmen dabei Karten von der Tischmitte auf die Hand und füllen die Reihen wieder auf. Mit sechs oder neun Karten einer Art auf der Hand können sie diese als Schwärme ablegen und ihrer Sammlung hinzufügen. Wir lieben CuBirds, weil es ein ideales, taktisches Familienspiel und ein gelungener Einstieg in jeden Spieleabend ist.
Autor: Stefan Alexander | Board Game Circus | 2019 | 2-5 Personen | 20 Min. | ab 8 Jahren
Draftosaurus
Bei Draftosaurus gestaltet ihr mit kleinen Holzmeeples euren eigenen Dino-Zoo. In zwei Phasen draftet ihr jeweils sechs Dinosaurier aus einem Beutel, platziert sie in Gehegen und gebt die übrigen Dinos an eure Nachbarn weiter. Ein Würfel bestimmt, wo die Dinos platziert werden dürfen, was für Überraschungen und taktische Entscheidungen sorgt. Die Gehege haben unterschiedliche Regeln – z.B. dürfen im „Wald der Gleichartigen“ nur Dinos derselben Art leben, während die „Prärie der Verliebten“ Punktpaare belohnt. Wir lieben Draftosaurus, weil es dank der beidseitigen Tableaus (Sommer und Winter) und der kurzen Spieldauer von ca. 15 Minuten einen hohen Wiederspielwert bietet.
Autoren: Antoine Bauza, Corentin Lebrat, Ludovic Maublanc, Théo Rivière | Boardgame Box | 2019 | 2 bis 5 Spieler | ab 8 Jahren | bis 15 Minuten
Just One
„Just One“ ist ein kooperatives Partyspiel mit dem Ziel, gemeinsam möglichst viele der 13 geheimen Begriffe zu erraten. Die Spieler schreiben dazu Hinweise auf Tafeln, aber doppelte Hinweise werden entfernt, bevor der Ratende sie sehen darf. Diese Regel sorgt für knifflige und lustige Momente, da originelle, aber eindeutige Hinweise gefragt sind. Wir lieben Just One, weil das Spiel des Jahres 2019 einfach zu erklären ist, schnell gespielt ist und hohen Wiederspielwert bietet, da jede Runde anders verläuft.Just One eignet sich perfekt für Familienrunden oder lockere Spieleabende mit Freunden.
Autoren: Ludovic Roudy, Bruno Sautter | Repos Production | 2019 | 3 bis 7 Personen | ab 8 Jahren | bis 30 Minuten
Der Kartograph
„Der Kartograph“ ist ein strategisches Flip-and-Write-Spiel, bei dem du in die Rolle eines königlichen Kartographen schlüpfst und das Land für die Königin vermessen sollst. Ziel ist es, eine Karte zu zeichnen, die den Anforderungen der Königin entspricht, indem du vorgegebene Landschaftsformationen – wie Wälder, Felder und Gewässer – geschickt auf deinem Plan einzeichnest. Jedes Spiel besteht aus vier Jahreszeiten, in denen unterschiedliche Aufgaben bewertet werden. Dabei gilt es, Trolle zu vermeiden, die durch Mitspieler in deine Karte gezeichnet werden. Wir lieben Der Kartograph, weil die Mischung aus Strategie, Interaktion und Kreativität auch nach vielen Partien eine komplexe und herausfordernde Knobelei bleibt.
Autor: Jordy Adan | Pegasus | 2019 | 1-6 Spieler | ab 10 Jahren | bis 30 Minuten
Krass kariert
Krass kariert von Amigo ist ein cleveres Kartenlegespiel, das auf den ersten Blick an klassische Stichspiele erinnert, aber mit einer genialen Wendung aufwartet: Es geht nicht um hohe Kartenwerte, sondern um das geschickte Ausspielen von Kombinationen. Ziel ist es, seine Karten, deren Anordnung auf der Hand man nicht verändern darf, möglichst schnell loszuwerden – und das gelingt nur, wenn man seine Handkarten als Straßen (aufsteigende Reihen) oder Sets (gleiche Werte) geschickt auslegt. Dadurch entsteht eine Mischung aus Taktik und Chaos. Wir lieben Krass kariert, weil der Wiederspielwert hoch ist, jede Runde anders verläuft und stets schnelles Umdenken gefordert ist. Perfekt für Runden mit Freunden oder der Familie.
Autorin: Katja Stremmel | Amigo | 2018 | 3 bis 5 Personen | ab 8 Jahren | bis 30 Minuten
Men at Work
„Men at Work“ ist ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem du mit Balken, Ziegeln und Bauarbeitern auf einer Baustelle hantierst. Im Laufe des Spiels entsteht eine immer höhere und wackeligere Konstruktion. Die Spielerinnen und Spieler ziehen Karten, die ihnen Aufgaben stellen: Entweder müssen sie neue Balken anbringen oder Arbeiter auf bestimmten farbigen Balken platzieren, ohne die Konstruktion zum Einsturz zu bringen. Fällt etwas um, gibt es Strafpunkte, und wer zu oft patzt, scheidet aus. Wir lieben Men at Work, weil hier hochwertiges Material auf eine einfache, aber clevere Spielidee trifft. Die Stapelei bietet Nervenkitzel und Lacher am Spieltisch, jeder und jede ist sofort drin und bastelt auf dieser chaotischen Baustelle mit.
Autorin: Rita Modl | Pretzel Games/Pegasus | 2019 | 2-5 Personen | ab 8 Jahren | bis 30 Minuten
Paris – Cité de la lumière
Ein schönes und strategisches Puzzle- und Legeduell im Paris des 19. Jahrhunderts: Der Spielkarton dient als ein dunkler Wohnblock, der von beiden Spielern nach und nach bebaut wird. Dabei sollten sie auf ausreichende Beleuchtung der Wege achten, um mehr Punkte zu erzielen. Das Spiel bietet zwei Phasen: Zunächst platzieren die Spieler Straßenplättchen auf dem Spielplan, um möglichst zusammenhängende Flächen ihrer Farbe zu schaffen. In der zweiten Phase gilt es dann, Gebäude auf diesen Flächen zu errichten, wobei nur beleuchtete Gebäude Punkte bringen. Wir lieben das Brettspiel, weil hinter den stilvollen Fassade ein strategisches Spiel steckt, bei dem jeder Zug gut überlegt sein will. Es ist sowohl taktisch fordernd als auch atmosphärisch bezaubernd – ideal für Spieler, die Strategie und Ästhetik gleichermaßen schätzen.
Autor: José Antonio Abascal | Devir Games | 2019 | 2 Spieler | ab 8 Jahren | bis 30 Minuten
Pictures
Pictures ist ein kreatives Familienspiel, das durch einfache Regeln und abwechslungsreiche Spielmaterialien überzeugt. Ziel ist es, vorgegebene Motive auf Fotokarten mithilfe verschiedener Materialsets wie Schnürsenkeln, Holzklötzen, Steinen, farbigen Würfeln oder Symbolkarten nachzubilden. Die Spielenden wechseln sich dabei ab, ein Set zu nutzen und versuchen, die wesentlichen Elemente eines Fotos kreativ und abstrakt darzustellen. Nach der Bauphase raten alle, welches Foto ihre Mitspieler nachgestellt haben. Richtige Tipps und erfolgreich erratene Werke bringen Punkte. Wir lieben Pictures, weil es spielerische Kreativität mit deduktivem Denken kombiniert und 2020 zurecht mit dem Titel „Spiel des Jahres“ ausgezeichnet wurde.
Autoren: Christian und Daniela Stöhr | PD-Verlag | 2019 | 3 bis 5 Personen | ab 8 Jahren | bis 45 Minuten
Icecool
Icecool ist ein actionreiches Geschicklichkeitsspiel, das nicht nur durch seine originelle Aufmachung besticht, sondern auch durch seine erfrischende Spielmechanik. Die Spielerinnen nd Spieler schnippen abweschselnd ihre Pinguin-Figuren durch die modulare Schule und versuchen dabei, Fische einzusammeln oder als Fänger ihre Mitschüler zu erwischen. Der Clou: Die Pinguin-Figuren sind speziell gewichtet, sodass sie bei geschickten Fingerdrehungen Haken schlagen oder sogar über Mauern springen können. Jede Runde bringt neue Herausforderungen und sorgt für viel Gelächter am Tisch. Wir lieben Icecool, weil das Spiel kinderleicht zu erlernen ist; durch die interaktive Spielweise und die spaßige Physik ist Icecool ein großartiges Familienspiel, das für jede Menge Spannung und Spielspaß sorgt.
Autor: Brian Gomez | Amigo | 2017 | 2 bis 4 Spieler | ab 6 Jahren | bis 30 Minuten
Smart 10
Ein Hingucker bei Smart 10 ist schon die kleine, handliche Smartbox, die sämtliche Quizfragen einer Ausgabe als Stapel aufnimmt. Auf jeder Seite der Kärtchen stehen eine Frage und zehn mögliche Antworten. Die Antworten sind mit Markern abgedeckt. Wer an der Reihe ist, wählt eine Antwort, hebt den Marker und kontrolliert, ob’s stimmt. Ist die Antwort richtig, behält die Spielerin den Marker und gibt die Box an den nächsten Spieler weiter, der dann natürlich nur noch aus neun Antworten wählen kann. Ist eine Runde zu Ende, wird das Ergebnis der Spielenden mit Hilfe eines Punktezählers am Rand der Smartbox festgehalten, und das nächste Kärtchen mit einer neuen Frage ist an der Reihe. Letztlich gewinnt, wer als Erstes 15 Punkte erreicht. Smart 10 – das nach wie vor beste Quizspiel!
Autor: Arno Steinwender, Christoph Reiser | Piatnik | 2021 | 2 – 8 Personen | ab 8 Jahren | bis 20 Minuten
Flamme Rouge
Du suchst das perfekte thematische Rennspiel für Familien? Dann steig bei Flamme Rouge aufs Rennrad und kämpfe bei jeder Etappe um den Sieg. Das taktische Brettspiel von Asger Harding Granerud zählt zurecht zu den besten und thematischsten Sportspielen. Jeder steuert zwei Radprofis, die Grundregeln zum Fortbewegen sind schnell erklärt: Vier Karten ziehen, eine auswählen und verdeckt ablegen, und dann den anderen Stapel wiederholen. Die intuitiven Mechaniken, wie das Nutzen des Windschattens oder das Vermeiden von Erschöpfung, sind leicht nachvollziehbar und bieten dennoch strategische Tiefe. Denn wer zu schnell alle hohen Kartenwerte benutzt (und aus dem Spiel nehmen muss), dem könnte am Ende, kurz vor der Ziellinie, die Luft ausgehen. Clever ist, wer die Bewegungen seiner beiden Fahrer so aufeinander abstimmt, dass sie sich häufiger gegenseitig Windschatten spendieren und somit ein paar Extrafelder als Bonus vorrücken. Wir lieben Flamme Rouge, weil es ein leicht zugängliches Brettspiel ist, elegant in seiner Steuerung und verblüffend nah dran an einem echten Radrennen.
Autor: Asger Harding Granerud | Lautapelit, Pegasus | 2016 | 2 bis 4 Personen im Grundspiel, 1 bis 6 Personen mit Erweiterung | ab 10 Jahren | 30 bis 45 Minuten
2010 – 2014
Colt Express
In Colt Express von Ludonaute schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rollen von Banditen, die einen Zug im Wilden Westen überfallen. Ziel ist es, am Ende der reichste Ganove zu sein, indem man Beute wie Juwelen und Geldsäcke einsammelt. Das Besondere: Die Aktionen der Spieler – wie Bewegung, Schlagen oder Schießen – werden in einer Planungsphase festgelegt und dann nacheinander ausgeführt. Da sich die Lage während des Überfalls ständig ändert, entstehen chaotische und oft sehr lustige Situationen, wenn zum Beispiel ein Bandit versucht, einen Sack zu greifen, der längst verschwunden ist. Unterstützt wird der Spaß durch die originelle Zug-Aufmachung aus 3D-Pappmodulen, die dem Spiel eine beeindruckende Tischpräsenz verleiht. Wir lieben Colt Express, weil das Spiel des Jahres jede Menge interaktive Spannung bietet und ist ein Garant ist für lustige Abende.
Autor: Christophe Raimbault | Ludonaute | 2024 | 2 bis 6 Personen| ab 10 Jahren | 45 Minuten
Kingdom Builder
Kingdom Builder von Donald X. Vaccarino ist ein strategisches Legespiel, in dem die Spielenden ihre 40 Siedlungen auf einem gemeinsamen modularen Spielbrett platzieren. Der Clou: Die Siegbedingungen ändern sich in jeder Partie, da drei zufällig gezogene Karten bestimmen, wie die Spieler Punkte erhalten. Zudem bieten besondere Landschaftsfelder und Orte auf dem Spielplan zusätzliche Aktionen, die das Spielgeschehen beeinflussen und neue Möglichkeiten eröffnen. Wir lieben das Spiel des Jahres 2012, weil es trotz der einfachen Grundregeln eine hohe Variabilität liefert, da das Spielbrett aus unterschiedlichen Geländetypen besteht, die jede Partie einzigartig machen. Wer Freude an strategischem Bauen und cleverem Platzieren hat, wird an diesem Spiel lange seinen Spaß haben.
Autor: Donald X. Vaccarino | Queen Games | 2011 | 2 bis 4 Personen (mit Erweiterung: 5) | ab 8 Jahren | 45 Minuten
Patchwork
Patchwork ist ein strategisches Zweierspiel, bei dem ihr mit Polyominos (thematisch: Stoffflicken) eine Patchwork-Decke auf einem 9×9-Spielplan gestaltet. Ziel ist es, den Plan möglichst lückenlos zu bedecken und dabei Knöpfe, die Währung des Spiels, zu sammeln. Die verfügbaren Teile liegen in der Tischmitte und kosten Knöpfe sowie Zeit. Wer weniger Zeit auf der gemeinsamen Zeitleiste verbraucht hat, ist am Zug. Dabei müsst ihr abwägen, ob ihr ein teures, aber nützliches Teil nehmt oder ein günstiges, um schneller voranzukommen. Punkte gibt es für gesammelte Knöpfe, aber Minuspunkte für unbedeckte Felder. Wir lieben Patchwork, weil sein cleverer Mix aus einfachem Regelwerk und strategischen Entscheidungen es zu einem idealen Spiel für Einsteiger und Profis macht. Uwe Rosenberg – hier ist er unerreicht gut!
Autor: Uwe Rosenberg | Lookout SpIele | 2014 | 2 Personen | ab 8 Jahren | bis 30 Minuten
Qwixx
„Qwixx“ ist ein schnelles Würfelspiel von NSV, das mit einfachen Regeln großen Spielspaß bietet. Ziel ist es, auf einem eigenen Spielblock möglichst viele Zahlen in vier Farbreihen anzukreuzen. Dabei darfst du Zahlen nur von links nach rechts markieren – Überspringen bedeutet also Risiko, aber auch taktisches Vorgehen! Jeder Wurf zählt, denn alle Spieler dürfen mitwürfeln und profitieren vom Wurf des aktiven Spielers. Dadurch entsteht kaum Wartezeit, und das Spiel bleibt flott und spannend. Der Reiz von Qwixx liegt darin, den richtigen Moment abzupassen, um Reihen zu schließen und Bonuspunkte zu kassieren. Wir lieben das Würfelspiel, weil es perfekt für zwischendurch ist und durch seine einfache Mechanik und den hohen Glücksfaktor immer wieder neue Herausforderungen bietet – ideal für Familien und Gelegenheitsspieler.
Autor: Steffen Benndorf | NSV | 2012 | 2 bis 5 Personen | ab 8 Jahren | bis 20 Minuten
Skull King
Skull King ist ein rasantes Stichspiel von Schmidt Spiele, bei dem nicht nur das Gewinnen von Stichen, sondern vor allem das präzise Vorhersagen der eigenen Stichzahl entscheidend ist. Spieler setzen auf taktisches Geschick und nutzen Sonderkarten wie Piraten oder Meerjungfrauen, um überraschende Wendungen herbeizuführen. Punkte gibt es nur für exakte Ansagen, falsche Vorhersagen werden mit Minuspunkten bestraft. Dank abwechslungsreicher Regeln und spannender Spielzüge bleibt jede Partie unvorhersehbar und unterhaltsam. Wir lieben Skull King, weil es uns seit Jahren mit seiner Mischung aus Risiko, Strategie und Glück begeistert – ideal für Spielergruppen, die schnelle, packende Kartenspiele lieben.
Autor: Brent Beck | Schmidt Spiele | 2014 | 2 bis 6 Personen | ab 8 Jahren | 30 bis 45 Minuten
Vor 2010
6 nimmt
In der Tischmitte liegen vier Kartenreihen aus. Jede Reihe darf höchstens aus fünf Karten bestehen. Alle Spieler suchen sich gleichzeitig eine Karte aus ihrer Hand aus und legen sie zuerst verdeckt vor sich ab, damit alle gleichzeitig ihre Karten aufdecken. Die niedrigste Karte wird zuerst an eine der Reihen angelegt, dann die zweitniedrigste und so weiter. Legt ein Spieler die sechste Karte einer Reihe, muss er die ersten fünf Karten der Reihe an sich nehmen und die Anzahl an Hornochsen als Minuspunkte kassieren. Wer zuerst 66 Minuspunkte hat, verliert. Wir lieben 6 nimmt, weil dieser Klassiker aus den 1990ern raffiniert, einfach und schnell gespielt ist.
Autor: Wolfgang Kramer | Amigo | 1994 | 2 bis 10 Personen | ab 8 Jahren | bis 45 Minuten
Alhambra
Dirk Henn kombinierte in Alhambra das Brett- mit einem Kartenspiel, wobei die Karten als Spielgeldkarten vier verschiedene Währungen abbilden, mit denen man Gebäudekarten kauft und seine Alhambra mit Arkaden, Gärten, Türme, Pavillons und Serails vergrößert. Zu achten ist auch auf die Außenmauern, die nicht nur Punkte geben, sondern manchmal auch verhindern können, dass man andere Bauteile anlegen darf. Wertungen fürs Bauen gibt es nicht nur am Spielende, sondern auch schon zu zwei zufälligen Zeitpunkten innerhalb des Spiels. Wir lieben Alhambra, weil dieses Legespiel für die ganze Familie nie langweilig wird und im Laufe der Jahre zu einem zeitlosen Klassiker geworden ist.
Autor: Dirk Henn | Queen Games | 2003 | 2 bis 5 Personen | ab 8 Jahren | bis 60 Minuten
Carcassonne
Zwei bis fünf Spielerinnen ziehen ein Plättchen vom Nachziehstapel und legen es an eine in der Tischmitte liegende kleine Landschaft an. Durch Setzen seiner Meeple belegt man die Städte und Straßen für sich und sammelt so im Laufe des Spiels immer mehr Punkte, die man sofort auf dem Punktetableau weiterzieht. Wir lieben Carcassonne, weil es uns schon seit mehr als 20 Jahren begeistert und nie langweilig wird. Mittlerweile gibt es zehn Erweiterungen, jede davon gibt Carcassonne einen neuen Kniff.
Autor: Klaus-Jürgen Wrede | Hans im Glück | 2001 | 2 bis 5 Personen | ab 8 Jahren | bis 45 Minuten
Catan
Das Spielprinzip bei Catan heißt: siedeln, handeln, bauen. Mit strategischem Handeln, einer guten Taktik und etwas Glück kannst du dir dein Imperium an Rohstoffen ausbauen und deine Ländereien vergrößern. Wissen sollte jeder Neuling vorab, dass, wenn man mit zwei Würfeln würfelt, die Summen 6 und 8 viel häufiger gewürfelt werden, als die Zahlen 2 und 12. Denn man erhält nur Rohstoffe, wenn die gewürfelte Augenzahl auch der Zahl auf deinem Land entspricht. Wir lieben das Spiel, weil es 1995 eine neue Ära der Brettspiele eingeläutet hat und eine ganze Generation an neuen Spieler:innen hervorbrachte.
Autor: Klaus Teuber | Kosmos | 1995 | 2 bis 4 Personen | ab 10 Jahren | bis 60 Minuten
Zug um Zug
In Zug um Zug lässt uns Alan R. Moon Strecken und Netzwerke für die Eisenbahn in den USA von 1910 bauen, um dann von einem Ort zum anderen gelangen können. Wenn man es nicht schafft seine Aufträge auszuführen – je zwei Städte miteinander zu verbinden – hagelt es Minuspunkte. Außerdem ist jede Teil-Strecke für höchstens zwei Spieler bebaubar – wer zu spät kommt, hat Pech gehabt. Farbkarten, die man zieht, sind die Währungen, mit der man die Strecken bezahlt. Aus drei Möglichkeiten darf man wählen: Einen neuen Auftrag ziehen, eine neue Strecke bauen oder Farbkarten ziehen.
Autor: Alan R. Moon | Days of Wonder | 2004 | 2 bis 5 Personen | ab 8 Jahren | bis 60 Minuten