Winzige Box, randvoll mit Spielmaterial: Auch bei Town 66 bleibt sich der japanische Verlag Oink Games treu. Diesmal bauen wir gemeinsam, dennoch gegeneinander eine kleine Stadt auf.

Bei Town 66 arrangieren ein bis vier Spieler:innen Runde für Runde Hausplättchen in einem 6×6-Raster. Die stark abstrahierten Gebäude unterscheiden sich in Farbe und Form – und kein gelegtes Haus darf die gleiche Farbe oder Form wie bereits ausgespielte Plättchen in derselben Reihe und Spalte haben. Vier Plättchen hat jeder von uns in seinem Holzaufsteller stehen, eins muss ich anlegen, schließlich eins aus dem Stoffbeutel nachziehen. Weil Häuser immer orthogonal angrenzend platziert werden, reduzieren sich allmählich meine Möglichkeiten, eine passende Stelle zu finden. Sobald ich nicht mehr anlegen kann, bin ich raus aus dem Spiel.
Interessanter Kniff bei Town 66: Am Ende jedes Zuges darf man eines seiner vier Hausplättchen abwerfen. Bedeutet, dass man ab jetzt nur noch mit drei Plättchen auf dem Holzaufsteller weiterspielt. Klingt ungewöhnlich, die eigene Auswahl so mutwillig einzuschränken? Zum Tragen kommt dieser Mechanismus am Spielende. Sobald niemand mehr platzieren kann, wird die Gewinner:in wie folgt ermittelt:
Wer weniger Hausplättchen besitzt, ist im Vorteil. Falls mehrere Spieler die gleiche Anzahl Plättchen haben, gewinnt, wer länger Häuser ausspielen konnte. Fürs Abwerfen von Plättchen nach meinem Zug heißt das: Reduziere ich eigene Plättchen zu früh, schränke ich mich unnötig ein. Fange ich aber zu spät damit an, besitze ich am Spielende möglicherweise zu viele.
- Das schnelles Familienspiel Town 66 der Marke Oink Games sollte bei keinem Spieleabend fehlen
- Versuche die Stadt um so viele Häuser wie möglich zu erweitern ohne die Regel der Einwohner zu missachten
- Gerade für einen Spieleabend bei Freunden, in der Kneipe oder an regnerischen Tagen mit der Familie Zuhause eignet sich das Gesellschaftsspiel für 1-4 Personen besonderst gut
- Mit ca. 15 Minuten ist das Spiel für Kinder ab 9 Jahren leicht verständlich und bestens geeignet
- Im Spiel enthalten sind 36 Hausplättchen, 4 Aufsteller, 1 Beutel und eine Spielanleitung(JP,EN)
Amazon-Link*
Town 66 ist ein ruhiges Familien-Puzzlespiel, das man dank eines soliden Solomodus auch allein angehen kann. Bei der Highscore-Jagd („Wie viele der 36 Plättchen schaffe ich heute zu legen?“) des Einzelspiels fehlt allerdings der besondere Twist, den wir gemeinsam erleben. Bleiben alle länger mit vier Plättchen im Spiel oder beginnt jemand, seine Auslage zu reduzieren? Riskant, weil Town 66 trotz aller Taktik ein Push-your-Luck-Spiel ist. Was die anderen auf der Hand halten oder aus dem Beutel ziehen, können wir nicht beeinflussen. Aber beim Blick auf die immer größer werdende Stadt in der Tischmitte ist bald klar, dass sich das Spiel dem Ende zuneigt. Und in dem Moment sollten wir schleunigst beginnen, Hausplättchen loszuwerden.

Town 66 überzeugt mit tollem Spielmaterial (modernes, minimalistisches Design, durchdachte Hilfen für Farbfehlsichtigkeit, dazu winzige und praktische Plättchenhalter aus Holz!) und findet dank der kleinen Schachtelgröße in jeder Tasche Platz. Für unterwegs, für kleine Spieltische oder variable Runden: Town 66 macht überall eine gute Figur, ist schnell gelernt und gerne gespielt.
Town 66 – auf einen Blick
Städtebau im Raster: Bei Town 66 darf kein Haus dem Nachbargebäude gleichen. Irgendwann wird das Auslegen in diesem Puzzle für Familien immer schwieriger – gut, wenn man am Ende möglichst wenige Plättchen auf der Hand hält.
Autoren: Christoph Cantzler und Anja Wrede, Illustration: Jun Sasaki | Verlag: Oink Games | 2022 | 1 bis 4 Personen | ab 9 Jahren | bis 20 Minuten
Hinweis: Wertungen vergeben wir im Bereich 0 bis 4 Sternen. Spiele mit 0-1,5 Sternen sind sind schlecht, mit 2 bis 2,5 Sternen durchschnittlich. Ab 3 Sternen beginnen die empfehlenswerten Spiele. Nur außergewöhnliche Titel erhalten 4 Sterne („Four-Star Game“).
Pingback: Tiger & Dragon: Neues Spiel von Oink Games ausführlich getestet